Importieren einer Stückliste mit Unterbaugruppen
Import von mehrstufigen Stücklisten
Wichtig
Die in diesem Thema beschriebene Funktionalität des mehrstufigen Stücklistenimports gilt nur für den xTend BOM Import Integrationsdienst (FLX-XTD-BOM-11) - der Import von Stücklistendateien in der NPI-Client-Anwendung bleibt unverändert. (Einzelheiten zum Importieren von Stücklistendateien mit der NPI-Client-Anwendung finden Sie unter Importieren einer Stückliste und anderer Konstruktionsdateien.)
Mit dem xTend BOM Import-Integrationsdienst (FLX-XTD-BOM-11) kann FactoryLogix mehrstufige Stücklisten mit Unterbaugruppen importieren. Die importierten Stücklistendateien können bis zu 125 Ebenen tief sein.
Bei den Unterbaugruppen in einer Stücklistendatei kann es sich um eine der folgenden Komponenten handeln:
Eine Unterbaugruppe
eine gekaufte Baugruppe (keine Stückliste)
Eine Sachnummer, die einen Bausatz einer Unterbaugruppe darstellt, die inline gebaut werden soll, und eine Seriennummer, die mit dieser Sachnummer erfasst werden soll.
Hinweis
Die Sachnummer und die Seriennummer sind Teil der Trace-Genealogie in FactoryLogix (Pullers Assembly oder Inline Assembly). Die Seriennummer muss eindeutig sein, ist aber nicht erforderlich, um in FactoryLogix ein Inventarteil zu sein.
Ein Dummy (ein Dummy hat eine Sachnummer, die einfach eine Gruppierung von Sachnummern ist - der Sachnummer des Dummys ist keine Seriennummer zugeordnet).
Einstufige und mehrstufige Stücklistendefinitionen
Eine einstufige Stückliste definiert die Materialien für eine übergeordnete Baugruppe und identifiziert jede Unterbaugruppe als eine weitere Sachnummer.
In den XML-Daten besteht kein Unterschied zwischen einer Komponente und einer Unterbaugruppe, außer dass eine Unterbaugruppe mit dem Tag <IsSubAssembly> identifiziert werden kann. Wenn die Stückliste für eine Unterbaugruppe importiert werden muss, geschieht dies über eine separate XML-Datei.Eine mehrstufige Stückliste definiert die Materialien für eine übergeordnete Baugruppe und alle untergeordneten Unterbaugruppen.
In den XML-Daten werden die Teile für jede Unterbaugruppe von denen anderer Unterbaugruppen und der übergeordneten Baugruppe abgegrenzt, wodurch mehrere Stücklisten in einer Struktur/Datei zusammengefasst werden.
xTend Stücklisten-Import Integrationsdienst (FLX-XTD-BOM-11)
Mit dem xTend BOM Import Integrationsdienst (auch bekannt als FLX-XTD-BOM-11) importieren Sie eine XML-Datei mit einer einstufigen Stückliste. Der Dienst verfügt auch über eine erweiterte Funktionalität, die es Ihnen ermöglicht, eine mehrstufige Stückliste pro XML-Datei zu importieren. Die vom Stücklistenimport-Integrationsdienst für mehrstufige Stücklisten verwendete XML-Struktur enthält ein <Assembly>-Tag innerhalb des <BOMItem>-Tags.
Wichtig
Das <Assembly>-Tag kann null oder einmal pro <BOMItem>-Tag in der XML-Datei erscheinen, aber nicht mehr als einmal.
XML-Dateistruktur für mehrstufige Stücklisten
Mit Hilfe der folgenden Struktur können Sie eine XML-Datei mit so vielen Unterbaugruppen-Ebenen definieren, wie Sie benötigen. (Optional können Sie jede Unterbaugruppe mit einer eigenen Stückliste definieren).
Wenn ein <BOMItem>-Tag kein <Assembly>-Tag enthält, verwendet die Importverarbeitung den Wert des <IsSubAssembly>-Tags, um festzustellen, ob die Stücklistenlinie eine Komponente oder eine Unterbaugruppe identifiziert.
Wenn ein <BOMItem>-Tag ein <Assembly>-Tag enthält, validiert die Importverarbeitung das <IsSubAssembly>-Tag, und wenn es nicht vorhanden, ohne Wert oder mit dem Wert True vorhanden ist, wird die Teilenummer für die Stücklistenlinie als untergeordnete Baugruppe (Unterbaugruppe) erfasst.
Die XML-Dateistruktur für mehrstufige Stücklistendateien sieht wie folgt aus:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Assemblies>
<Assembly>
<Customer/>
<Name/>
<Revision/>
<Configurable/>
<BOMItems>
<BOMItem>
<AML>
…
</AML>
<AltIPN>
…
</AltIPN>
<Assembly>
…
</Assembly>
<ConfigurationOption/>
<ConsolidatedReferences/>
<CustomerPartNumber/>
<CustomFields>
…
</CustomFields>
<Description/>
<InternalPartNumber/>
<IsSubAssembly/>
<ItemNumber/>
<Manufacturer/>
<OptionCode/>
<Package/>
<PartLabel/>
<PartRevision/>
<PartType/>
<Polarized/>
<Quantity/>
<Reference/>
<ResourceTypes>
…
</ResourceTypes>
<RevisionMode/>
<Socket/>
<SubAssemblyType/>
<UnitOfIssue/>
</BOMItem>
</BOMItems>
</Assembly>
</Assemblies>
Beispiel einer mehrstufigen Stückliste
Betrachten Sie eine XML-Datei mit einer übergeordneten Baugruppe namens Parent Rev P1.
Die Baugruppe Parent Rev P1 hat drei Sachnummern: Child, E und F.
Die Sachnummer Child ist als Unterbaugruppe gekennzeichnet und enthält eine eigene Stückliste mit drei Sachnummern: A, B und C.
Die Stückliste für beide Baugruppen ist in der XML-Datei enthalten.
Die untergeordnete Baugruppe Child wird zuerst importiert und verarbeitet, die Child-Sachnummer erstellt, als Baugruppe gekennzeichnet und dann die Stückliste importiert.
Die Importverarbeitung für die Child-Sachnummer verhält sich so, als ob die aktuelle Implementierung dieses Imports die XML-Datei nur für die Child-Baugruppe erhalten hätte.
Die erweiterte Verarbeitung importiert die übergeordnete Baugruppe Parent Rev P1, erstellt die Parent-Sachnummer mit einer Revision von P1, markiert sie als Baugruppe und importiert dann ihre Stückliste.
Am Ende des Imports werden zwei Baugruppen und Stücklisten in den FactoryLogix-Daten erstellt (oder aktualisiert).



Beim Import von mehrstufigen Stücklisten-XML-Daten wird jede Baugruppe oder Unterbaugruppe einzeln verarbeitet.
Hinweis
Die Anzahl der Unterbaugruppen und Unterbaugruppenebenen in einer XML-Datei ist unbegrenzt, aber die XML-Datei selbst ist auf eine einzige übergeordnete Baugruppe beschränkt (d. h. ein einzelnes <Assembly>-Tag innerhalb des <Assemblies>-Tags).
Inline- und Dummy-Baugruppen
Ein Bediener, der in der NPI-Client-Anwendung arbeitet, kann eine Sachnummer als Unterbaugruppe in einer unveröffentlichten Stückliste kennzeichnen - diese Funktionalität bleibt unverändert. Eine Stücklistenposition kann nur durch den xTend BOM Import Integration Service FLX-XTD-BOM-11 als Inline-Baugruppe oder Dummy-Baugruppe gekennzeichnet werden.
Inline-Baugruppen
Eine Inline-Baugruppe wird als eigenständiger, aber integraler Bestandteil des Bauprozesses der übergeordneten Baugruppe erstellt. Eine herkömmliche Unterbaugruppe wird in einem eigenen Bauprozess (und in einer eigenen Charge) außerhalb des Bauprozesses und der Charge der übergeordneten Baugruppe gebaut. Um dies zu erreichen, werden die Linien der Stückliste der Inline-Baugruppe in die übergeordnete Baugruppe verschoben, wodurch die beiden Stücklisten effektiv "verflacht" werden. Darüber hinaus werden bei der Aufzeichnung von Platzierungen für Positionen in der übergeordneten Baugruppe oder der Inline-Unterbaugruppe die Platzierungen für die übergeordnete Baugruppe aufgezeichnet.
Nur Stücklistenzeilen, die eine Teilenummer identifizieren, die in der FactoryLogix-Teilebibliothek als Baugruppe gekennzeichnet ist, können als Inline-Baugruppe identifiziert werden.
<SubAssemblyType>-Tag
In der vom xTend BOM Import Integrationsdienst (FLX-XTD-BOM-11) verwendeten XML-Struktur kann ein neues <SubAssemblyType>-Tag als untergeordnetes Element des <BOMItem>-Tags eingeführt werden. Dieses Tag sollte nur verwendet werden, wenn das <IsSubAssembly>-Tag den Wert True hat.
Beachten Sie Folgendes, wenn das <IsSubAssembly>-Tag den Wert "True" hat:
Wenn der <SubAssemblyType>-Tag nicht vorhanden ist, ohne Wert vorhanden ist oder mit dem Wert "Conventional" vorhanden ist:
Die Unterbaugruppe identifiziert eine konventionelle Unterbaugruppe, bei der die Unterbaugruppe in einem eigenen Prozess erstellt wird, der von dem der übergeordneten Baugruppe getrennt ist.
Wenn das <SubAssemblyType>-Tag mit einem Wert von Inline vorhanden ist:
Die Unterbaugruppe identifiziert eine Inline-Unterbaugruppe, bei der die Unterbaugruppe in demselben Prozess wie die übergeordnete Baugruppe erstellt wird.
Bei der Validierung des im <SubAssemblyType>-Tag erfassten Werts wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt.
Die FactoryLogix-Verarbeitung glättet jede Stückliste mit Inline-Baugruppen und die Benutzeroberfläche zeigt die geglättete Stückliste an.
Inline-Baugruppen werden in ähnlicher Weise wie herkömmliche Unterbaugruppen im BOM Viewer in der NPI-Client-Anwendung identifiziert, das Symbol für eine Inline-Unterbaugruppe ist jedoch etwas anders:
| ![]() |
| ![]() |
Beispiel einer Inline-Baugruppe
In der folgenden Abbildung ist die Inline-Baugruppe rot hervorgehoben. Beachten Sie die Gruppierung der Stücklistenpositionen, aus denen die Komponenten innerhalb der Inline-Baugruppe bestehen - sie sind nicht eingerückt, haben aber einen "übergeordneten" Indikator.
Die Sachnummer 45-001 ist die Inline-Baugruppe, die aus vier Sachnummern zusammengesetzt wird: 45999-5, 4589632-89-88, 45999-96 und 45263. Wenn die Linie 6 (die Inline-Baugruppe) als herkömmliche Unterbaugruppe konfiguriert wäre (z. B. Linie 13), würden die Linien 7-10 nicht mehr in dieser Stückliste erscheinen.

Die für jede Stücklistenposition innerhalb einer Inline-Baugruppe angezeigte Menge berücksichtigt auch die Menge der Inline-Baugruppe. Nehmen wir zum Beispiel die Stückliste für Baugruppe 1:
![]() |
|
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
Einer Stücklistenposition, bei der es sich um eine Inline-Baugruppe handelt, können null oder mehr Referenzen zugewiesen werden, die in der Teilezuordnung verwendet werden können. Bei der Zusammenstellung von Material werden diese Positionen - nicht aber ihre Stücklistenpositionen - aus der Liste der erforderlichen Teilenummern entfernt.
Im Baugruppengenealogie-Viewer wird eine Inline-Baugruppe genauso behandelt wie eine herkömmliche Unterbaugruppe.
Wenn Sie einer Inline-Baugruppe eine Seriennummer zuweisen möchten, nachdem sie erstellt wurde, und Sie möchten, dass diese Seriennummer als Teil der Genealogie der übergeordneten Baugruppe erfasst wird, müssen Sie die Aktivität Unterbaugruppe erfassen verwenden und sicherstellen, dass die Option Erfordert bekannte Einheiten nicht ausgewählt ist.
Dummy-Baugruppen
Wie eine Inline-Baugruppe ist auch eine Dummy-Baugruppe eine Unterbaugruppe in einer Stückliste. Im Gegensatz zu einer Inline-Baugruppe soll einer Dummy-Baugruppe jedoch keine eindeutige Seriennummer zugewiesen werden, sobald sie gebaut ist, damit diese Seriennummer erfasst und in der Baugruppengenealogie als Unterbaugruppe der übergeordneten Baugruppe aufgezeichnet werden kann. Die für die Aufzeichnung der Baugruppengenealogie erforderlichen Aktionen sind nicht Teil einer Baugruppendefinition in FactoryLogix, sondern werden in der Prozessdefinition festgelegt. Daher behandelt der Stücklisten-Import-Integrationsservice beide auf die gleiche Weise, mit der Ausnahme, dass eine Unterbaugruppen-Stücklistenposition den Typ der Unterbaugruppe identifiziert: konventionell, Inline oder Phantom.
In der vom Stücklistenimport-Integrationsdienst verwendeten XML-Struktur ist ein neues <SubAssemblyType>-Tag ein untergeordnetes Element des <BOMItem>-Tags. Dieses Tag wird nur verwendet, wenn das Tag <IsSubAssembly> den Wert True hat.
Wenn das <IsSubAssembly>-Tag den Wert True hat:
Wenn das <SubAssemblyType>-Tag mit dem Wert Dummy vorhanden ist, identifiziert die Unterbaugruppe eine Dummy-Unterbaugruppe, bei der die Unterbaugruppe in demselben Prozess wie die übergeordnete Baugruppe erstellt wird.
Bei der Validierung des im <SubAssemblyType>-Tag erfassten Wertes wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt.
Beim Importieren einer Dummy-Baugruppe wird die Linie der Stückliste als Dummy-Baugruppe gekennzeichnet. Die Importverarbeitung ist dieselbe wie bei einer Inline-Baugruppe.
Dummy-Baugruppen werden wie Inline-Baugruppen im BOM Viewer in der NPI-Client-Anwendung identifiziert, verwenden aber ein anderes Symbol:
In der folgenden Abbildung ist die Dummy-Baugruppe rot hervorgehoben. Beachten Sie, dass die Gruppierung der Linien in der Dummy-Baugruppe nicht eingerückt ist, aber einen Ebenen- oder übergeordneten Indikator enthalten kann. In diesem Beispiel besteht die Dummy-Baugruppe aus 4 Teilenummern: 45999-5, 4589632-89-88, 45999-96 und 45263).

phantom assembly
Mehrstufiges Verhalten von Stücklisten
Eine neue Servicekonfigurationseinstellung ermöglicht die automatische Freigabe importierter Stücklisten für die Produktion.
Wenn in den NPI- und Produktions-Clientanwendungen eine Inline- oder Dummy-Unterbaugruppe gefunden wird, werden alle Stücklistenpositionen, die zu dieser Unterbaugruppe gehören, in eine "reduzierte" Liste von Stücklistenpositionen aufgenommen. Für jede Stücklistenposition, die als Teil einer Inline- oder Dummy-Unterbaugruppe identifiziert wird, wird der Revisionsmodus auf Spezifische Revision gesetzt.
Wichtig
Keine Configure-to-Order (CTO) Baugruppe darf als Inline- oder Dummy-Baugruppe verwendet werden.
Wenn eine übergeordnete Baugruppe für die Produktion freigegeben wird, werden alle Inline- und Dummy-Unterbaugruppen gesperrt und können nicht mehr bearbeitet werden.
Die CAD-BOM-Datenquelle in FactoryLogix Analytics enthält eine Spalte für jede neue Eigenschaft, die durch dieses Projekt zur Tabelle der Stücklistenpositionen hinzugefügt wurde.
Der xTend-Stücklistenexport-Integrationsservice (FLX-XTD-BOM-07) enthält das <SubAssemblyType>-Tag, um Inline-Baugruppen- und Dummy-Baugruppeneinträge in die Berichterstattung aufzunehmen. Der Stücklistenexport-Integrationsdienst enthält das <Assembly>-Tag innerhalb des <BOMItem>-Tags nicht und liefert weiterhin nur einstufige Stücklisten-XML-Daten.
Stücklisten-Positionen
Um die bei der Verwendung von FLX-XTD-BOM-11 importierten Baugruppeninformationen beizubehalten, wird einer Stücklistenpositionsdefinition eine neue Eigenschaft "Stücklistenposition" hinzugefügt. Diese Eigenschaft identifiziert eine Unterbaugruppen-Stücklistenposition als konventionelle, Inline- oder Dummy-Unterbaugruppe. Standardmäßig wird eine Unterbaugruppe als konventionell identifiziert. (Der Wert der Eigenschaft "Stücklistenposition" hat nur Bedeutung für Stücklistenlinien, die als Unterbaugruppen identifiziert werden).
Glätten einer mehrstufigen Stückliste
Beim Reduzieren einer mehrstufigen Stückliste enthält die resultierende Liste der Stücklistenpositionen die Teilenummer der Unterbaugruppe und die Stücklistenpositionen, aus denen die Unterbaugruppe besteht, wenn es sich bei der Unterbaugruppe entweder um eine Inline- oder eine Dummy-Baugruppe handelt.
Wenn eine Stückliste geglättet wird, gehen die in der Unterbaugruppeneinrückung enthaltenen Informationen verloren. Betrachten Sie das folgende Beispiel:
![]() |
|
![]() | Bei der Glättung gehen die Informationen zur Identifizierung der Baugruppe, auf die sich eine Stücklistenposition bezieht, verloren, so dass es (in diesem Beispiel) unmöglich ist, festzustellen, zu welcher Baugruppe oder Unterbaugruppe Bauteil J gehört. |
![]() | Eine neue Spalte kodiert diese Information in der reduzierten Stückliste - der neue Spaltenwert (in der Abbildung links) identifiziert die Positionsnummer der unmittelbar übergeordneten Linie der Stücklistenposition. |
Anzeigen unveröffentlichter Inline- oder Dummy-Unterbaugruppen-Stücklistenpositionen
Bei der Überprüfung der Stückliste für eine Baugruppe mit einer Inline- oder Dummy-Unterbaugruppe, bei der die Stückliste nicht veröffentlicht ist, werden die Linien der Stückliste in der reduzierten Stückliste nicht angezeigt. In dieser Situation zeigt das Symbol für Inline- oder Dummy-Unterbaugruppenpositionen an, dass die Stückliste der Unterbaugruppe nicht veröffentlicht ist und dass ihre Stücklistenpositionen in der reduzierten Stückliste der übergeordneten Baugruppe nicht sichtbar sind.
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
Betrachten Sie ein Beispiel für eine Stückliste:
![]() |
Wenn alle Inline- und Dummy-Unterbaugruppenstücklisten veröffentlicht werden, sieht die reduzierte Stückliste für die übergeordnete Baugruppe A wie folgt aus: ![]() |
Wenn die Stückliste der Inline-Unterbaugruppe B nicht veröffentlicht wird, sieht die geglättete Stückliste für die übergeordnete Baugruppe A wie folgt aus: ![]() Hinweis Beachten Sie, dass das Symbol für die Inline-Unterbaugruppe B hervorgehoben ist und ihre Stücklistenpositionen nicht angezeigt werden, da die Stückliste nicht veröffentlicht ist. |
Sperrung von Stücklisten
In FactoryLogix wird eine veröffentlichte Stückliste gesperrt, wenn der erste mit der Baugruppenrevision verbundene Prozess den Status "Zur Produktion freigegeben" hat. (Ohne Änderung würde dieses Verhalten dazu führen, dass die Stückliste einer Inline- oder Dummy-Unterbaugruppe geändert werden kann, nachdem die Stückliste der übergeordneten Baugruppe gesperrt wurde. Für eine konventionelle Unterbaugruppe ist dies kein Problem, aber für eine Inline- oder Phantom-Unterbaugruppe ist dies ein Problem, da sich eine Änderung der Stückliste einer Inline- oder Phantom-Unterbaugruppe auf die abgeflachte Stückliste der übergeordneten Baugruppe auswirken würde).
Wenn eine Stückliste für die Produktion freigegeben wird, wird die Stückliste der übergeordneten Baugruppe gesperrt und die Stücklisten aller Inline- und Dummy-Unterbaugruppen, die durch die Stückliste der übergeordneten Baugruppe identifiziert werden, werden ebenfalls gesperrt.